Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das ist ein dankbares

  • 1 Gewerbe

    n: ein (un) dankbares Gewerbe (не) выгодное дело
    (не) благодарный труд. Bei dieser Reparatur kannst du was verdienen. Das ist ein dankbares Gewerbe.
    Es ist ein undankbares Gewerbe, auf die Kinder unserer Nachbarin aufzupassen. ein Gewerbe aus allem machen из всего извлекать выгоду. Er macht aus allem ein Gewerbe.
    Dieser Geschäftsmann macht aus jeder kleinen Schraube ein Gewerbe. Er ist dabei schon steinreich geworden, das horizontale [ambulante] Gewerbe шутл. эвф. проституция.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gewerbe

  • 2 Feld

    1) Landwirtschaft, Elektrotechnik, Bergbau, Linguistik Bodenfläche, Nutzfläche; abgegrenzte Fläche: im Wappen, Sport; übertr : Tätigkeitsgebiet по́ле. übertr auch о́бласть f. geh по́прище. Brettspiel auch кле́тка. Baskett-, Volleyball площа́дка. auf freiem Feld в чи́стом по́ле. über freies Feld rennen бежа́ть по́лем. durch Feld und Wald через поля́ и леса́ | auf dem Feld arbeiten, sein в по́ле. aufs Feld gehen, fahren в по́ле. wieviel Feld habt ihr? ско́лько у вас земли́ ? die Felder stehen gut урожа́й на поля́х хоро́ший | auf dem Feld der Musik в о́бласти му́зыки. das ist ein dankbares Feld э́то благода́тное по́ле для де́ятельности. hier steht der Forschung noch ein weites Feld offen здесь открыва́ется для иссле́дователей необозри́мое по́ле де́ятельности. ein Stern im roten Feld звезда́ на кра́сном по́ле
    2) фронт. im Feld sein <stehen, liegen> быть на фро́нте <на войне́>. ins Feld rücken < ziehen> отправля́ться /-пра́виться на фронт. aus dem Feld zurückkehren возвраща́ться возврати́ться <верну́ться pf> с фро́нта <с войны́>. jd. ist im Feld geblieben кто-н. не верну́лся с войны́. auf dem Felde der Ehre fallen пасть pf на по́ле бра́ни das steht noch in weitem Feld э́то ещё в далёком бу́дущем. das Feld behaupten быть хозя́ином <господи́ном> положе́ния. (jdm.) das Feld räumen сдава́ть /- дать (кому́-н.) свои́ пози́ции, уступа́ть /-ступи́ть (кому́-н.). sich das Feld streitig machen сопе́рничать <конкури́ровать> ме́жду собо́й. jdn./etw. aus dem Felde schlagen оде́рживать /-держа́ть верх над кем-н. чем-н. aus dem Feld geschlagen werden терпе́ть по- пораже́ние. etw. gegen jdn./etw. ins Feld führen приводи́ть /-вести́ что-н. про́тив кого́-н. чего́-н. gegen jdn. zu Felde ziehen энерги́чно <агресси́вно> выступа́ть вы́ступить про́тив кого́-н.
    3) im Rennen: Hauptgruppe v. Teilnehmern гла́вная гру́ппа. Gesamtheit der Teilnehmer уча́стники соревнова́ния. das 80 Mann starke Feld startete стартова́ла гру́ппа из восьми́десяти челове́к, уча́ствующих в соревнова́нии

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Feld

  • 3 abgeben

    vt
    1. выглядеть, иметь вид
    jmd. gibt eine gute [lächerliche, prächtige, traurige] Figur ab кто-л. хорошо [смешно, шикарно, печально] выглядит, кто-л. имеет приятный [смешной, шикарный, печальный] вид.
    2. быть кем-л., играть роль кого-л.
    jmd. gibt den dritten [vierten] Mann (z.B. beim Kartenspiel), den Narren, den Prügelknaben, den Strohmann, den Sündenbock, den Zeugen, den bloßen Zuschauer, den stummen Zuhörer, den Rigoletto ab
    Sie geben ein dankbares Publikum ab.
    Sie wird einmal eine gute Hausfrau [eine gute Mutter, eine tüchtige Lehrerin] abgeben.
    Er gibt gewiß einmal einen guten [feinen] Soldaten ab.
    3. образовывать, давать, представлять
    etw. wird den Hintergrund [ein schönes Motiv, den Rahmen] abgeben
    etw. gibt ein seltsames Bild ab
    jmd. gibt ein böses Beispiel [ein gutes Vorbild] ab кто-л. подаёт кому-л. дурной [хороший] пример.
    das wird eine schöne Bescherung abgeben
    das wird einen Hauptspaß abgeben
    das gibt keinen Grund ab
    etw. [das] gibt die Grundlage [den Maßstab] für etw. ab.
    4.: sich mit jmdm./etw. abgeben возиться, иметь дело, связываться с кем/чем-л., якшаться с кем-л. Sie ist Lehrerin geworden, hat sich schon früher immer gern mit Kindern abgegeben.
    Sie gibt sich gern [viel] mit Tieren ab.
    Er gibt sich mit gewissen Dingen ab, die geheim gehalten werden sollen.
    Ich stecke so in Arbeit, daß ich mich heute mit solchen Kleinigkeiten [mit den Studenten] gar nicht erst abgeben kann.
    Was soll bloß aus dem Jungen werden, wenn er sich mit so einer (schlechten) Gesellschaft [mit solchen Leuten, diesen Ganovern, so einem Kerl] abgibt!
    "Ist sie etwa schwanger?" — "Ach wo, sie gibt sich doch mit den Männern nicht ab."
    Dafür sind andere" zuständig, damit gebe ich mich nicht ab.
    5.t es gibt was ab
    a) heute kann [wird] es noch was abgeben [gleich gibt's was ab] сегодня будет дождь [гроза]. Nimm dir den Schirm mit! Heute kann es noch was abgeben.
    б) heute gibt's noch was ab!, gleich [sonst] gibt es was ab! сегодня [сейчас, а то] тебе [нам] ещё достанется! Heute gibt's noch was ab [wird es noch was abgeben], wenn Vater hört, wie ungezogen ihr gewesen seid.
    Es gibt gleich was ab [es wird gleich was abgeben], wenn ihr nicht sofort mit dem Radau aufhört!
    Hört mit der Zankerei auf, sonst gibt's noch was ab!
    Sei still, sonst gibt es eins [was] ab!
    6.: jmdm. eins abgeben ударить, побить кого-л.
    дать нагоняй, "показать" кому-л. Gib dem Hund ordentlich eins ab! Er springt dauernd die Kleine an, beißt sie noch!
    Dem Jungen mußt du mal eins abgeben, dann wird er das Rauchen schon lassen!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abgeben

  • 4 Gefühl

    Gefühl, sensus (das Fühlen, Gefühl, die Empfindung am od. im Körper, als Sinn u. als subjektive, momentane Affektion; u. das geistige u. moral. Gefühl, z.B. sens. amoris; quidam sens. amandi: u. sens. humanitatis; dah. animi sensus, intimi'sensus). – id quod sentio od. sentimus (das, was ich im Herzen fühle, z.B. ea quae sentit, prae se tulit, er ließ die Gefühle seines Herzens laut werden: sentit quae scribit, er schreibt mit G.: quid deceat, sentit, er hat G. für das Schickliche). – sentiendi ratio (die Möglichkeit zu fühlen, z.B. nachdem der Mensch [bei seiner Erschaffung] Leben u. G. erhalten hatte, acceptā vivendi sentiendique ratione). – tactus (das Berühren als Sinn, der Tastsinn). – iudicium (das Vermögen, über etw. zu urteilen). – conscientia (das Bewußtsein einer Sache, z.B. virium nostrarum; vgl. conscientiā, quid abesset virium, d. i. im G. seiner Schwäche). – animus (die Seele als Gefühlsvermögen, das Gemüt, das Herz). – affectus (der momentane Zustand des Gemüts, die Stimmung, Gesinnung). – humanitas (Menschlichkeit = menschliches Fühlen, menschliche Teilnahme u. dgl.). – dolor (Schmerz über etw., z.B. das G. erlittenen Unrechts, iniuriae dolor). – Aber unser »Gefühl, Gefühl für etwas«, als allgemeine Seelenerscheinung, nicht als einmalige Seelenstimmung, muß im Lateinischen mehr konkret oder allgemein aufgefaßt und bezeichnet werden, z.B. tiefes, tief erregtes G. (der Rührung), multae lacrimae; magnus fletus: das natürliche G., natura: das bessere natürliche G., naturae bonitas: dankbares G., gratus animus; pietas: menschliches, edles G., humanitas: sittliches G., verecundia: religiöses G., G. für Religion, religio: banges G., angor: schmerzliches, peinliches G., dolor; animi dolor (moralisches): unangenehmes G., molestia: inniges G. (für eine mich nahe angehende Person), pietas: das G. der Freude, laetitia: das G. der Pflicht, officium: das G. der Liebe, amor: G. des Mitleids, misericordia: G. für Wahrheit, veritas; veritatis studium (Wahrheitsliebe): G. für Ehre, s. Ehrgefühl: G. für das Schöne (ästhetisches G.), elegantia (seiner Geschmack, z.B. von seinem G. für das Schöne sein, esse excultae cuiusdam elegantiae); venustas (Anmut, Liebreiz, der sich bei jmd. zeigt): ein Mann von ästhetischem Gefühl, homo elegans: ein Mann von sehr ästhetischem G., homo in omni iudicio elegantissimus. – G. haben, sensu praeditum esse: G. von etwas haben, sentire alqd; alcis rei sensu moveri: kein G. haben, s. gefühllos (sein): ein richtiges G. haben, recte sentire; quae recta sint sentire: das G. verlieren, sensum amittere (eig.); animus obdurescit, occallescit (uneig., hart, ohne Teilnahme werden): verschiedene Gefühle in den Gemütern hervorrufen, animos varie afficere: es erregt etw. verschiedene Gefühle in mir, varie afficior alqā re: es beschleicht (überkommt) mich das G. der Furcht, timore afficior. – es sträubt sich mein G., es widerstrebt meinem G., es ist od. geht gegen mein G., zu schildern etc., refugit animus et dicere [1015] reformidat; horreo dicere. – nach meinem G., ad meum sensum. de meo sensu (nach meinem Empfinden, z.B. ad m. s. nihil potest esse laudabilius quam etc.: u. de meo sensu iudicare): meo quidam animo (nach meines Herzens Empfindung); ad meum iudicium. meo quidem iudicio. ut nos iudicamus. quantum equidem iudicare possum (nach meinem Urteile); ut mihi quidem videtur (wie es mir wenigstens scheint): nach meinem innigsten G., ex mei animi sensu.

    deutsch-lateinisches > Gefühl

См. также в других словарях:

  • Actien-Volkstheater — Das Gärtnerplatztheater in München Das Gärtnerplatztheater in München von Norden Das Staatstheater am Gärtnerplatz (im allgemeinen Sprachgebrauch Gärtnerplatztheater) wurde am …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerisches Staatstheater am Gärtnerplatz — Das Gärtnerplatztheater in München Das Gärtnerplatztheater in München von Norden Das Staatstheater am Gärtnerplatz (im allgemeinen Sprachgebrauch Gärtnerplatztheater) wurde am …   Deutsch Wikipedia

  • Gärtnerplatz-Theater — Das Gärtnerplatztheater in München Das Gärtnerplatztheater in München von Norden Das Staatstheater am Gärtnerplatz (im allgemeinen Sprachgebrauch Gärtnerplatztheater) wurde am …   Deutsch Wikipedia

  • Gärtnerplatztheater — Das Gärtnerplatztheater in München Das Gärtnerplatztheater in München von Norden Das Staatstheater am Gärtnerplatz (im allgemeinen Sprachgebrauch Gärtnerplatztheater) wurde am …   Deutsch Wikipedia

  • Staatstheater am Gärtnerplatz — Das Gärtnerplatztheater in München …   Deutsch Wikipedia

  • Theater am Gärtnerplatz — Das Gärtnerplatztheater in München Das Gärtnerplatztheater in München von Norden Das Staatstheater am Gärtnerplatz (im allgemeinen Sprachgebrauch Gärtnerplatztheater) wurde am …   Deutsch Wikipedia

  • Vox pop — Ein Vox pop Interview Eine Vox Pop (Kurzform von lat. Vox populi, dt. Stimme des Volkes) ist ein journalistischer Beitrag in Form einer Meinungsumfrage. Dabei werden meist Passanten zu ihrer Meinung über ein bestimmtes Thema interviewt. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • dankbar — verbunden; erkenntlich * * * dank|bar [ daŋkba:ɐ̯] <Adj.>: 1. vom Gefühl des Dankes erfüllt: ein dankbares Kind; jmdm. dankbar sein; die Oma ist dankbar für jeden Besuch, den sie bekommt; er blickte sie dankbar an. Syn.: ↑ erkenntlich, zu… …   Universal-Lexikon

  • Karl Kraus — (Fotografie um 1900) Gedenktafel am Geburtshaus …   Deutsch Wikipedia

  • Cennai — Chennai DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Chennai (Distrikt) — Chennai DEC …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»